Erste First Responder bereit für den Einsatz im Glarnerland

Im Kanton Glarus wird das First-Responder-Plus-System eingeführt, um die medizinische Notfallversorgung zu optimieren. Nun sind die ersten 14 Personen als Ersthelfer bei Notfällen ausgebildet worden und stehen ab 1. August 2025 bereit für den Einsatz.

First Responder Plus sind Ersthelfer vor Ort, die parallel zum Rettungsdienst aufgeboten werden. Sie führen lebensrettende Sofortmassnahmen durch, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Kanton Glarus hat mit der Alpinen Rettung Schweiz eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen und baut im laufenden Jahr 2025 schrittweise ein First-Responder-Plus-System auf (s. Medienmitteilung 7.6.2024). 

Ausgebildet und bereit für den Einsatz

Ab dem 1. August 2025 sind die ersten 14 First Responder Plus (FR+) bereit für den Einsatz. Diese Personen besitzen als diplomierte Pflegefachpersonen HF, diplomierte Rettungssanitäter HF und als Patrouilleur B/C im Pistenrettungsdienst sowie mit zertifizierten Kursen als First Aid Stufe 2 IVR bereits die erforderlichen medizinischen und rettungstechnischen Ausbildungen für diese anspruchsvolle Tätigkeit. Kürzlich wurden die FR+ im Bereich Rechte und Pflichten, Alarmierung, Einsatz und Material durch den Rettungschef der Alpinen Rettung Glarnerland (ARGL), den ICT-Verantwortlichen der ARGL und durch diplomierte Rettungssanitäter spezifisch geschult und das zur Verfügung gestellte Material übergeben.

In den folgenden Ortschaften sind ab dem 1. August 2025 First Responder Plus einsatzbereit:

  • Engi, Matt und Elm
  • Rüti, Linthal und Braunwald (seit 2017 bestehend)
  • Mühlehorn und Obstalden
  • Bilten

Bei dringenden medizinischen Notfällen werden parallel zum professionellen Rettungsdienst die Ersthelfer durch die Sanitätsnotrufzentrale 144 in St. Gallen aufgeboten.

Aufbau geht weiter

Bis im November 2025 schliessen weitere 16 First Responder Plus ihre Ausbildungen beim Glarner Samariterverband ab. Um das Ziel von 50 First Respondern Plus in den 10 dezentralen Ortschaften bis Ende 2026 zu erreichen, werden weitere interessierte Personen gesucht.

Bericht: Glarus24 (mitg.)

Ähnliche Beiträge

  • Zwischen Politik und Bevölkerung

    Wie die Glarner Samaritervereine das kantonale Erstversorgungsnetz ergänzen sollen, um in Zusammenarbeit mit Alpine Rettung Glarnerland die hintersten Regionen mit rascher Hilfe im Notfall zu erschliessen, wurde unter anderem an der diesjährigen Delegiertenversammlung des Samariterverbands Glarnerland dargelegt. Mehr als nur der «barmherzige Samariter» Pünktlich um 16.00 Uhr begrüssten Alexandra Weidmann und Thomas Kubli, Co-Präsidenten des…

  • Dank dem Freiwilligenengagement!

    Zur diesjährigen Delegiertenversammlung des Samariterverbands Glarnerland lud der Samariterverein Mollis ein. Im Restaurant Löwen wurden die Vertreter der dem Kantonalverband angehörigen Samaritervereine über diverses informiert und durften grosses Lob in ihre Vereine zurückbringen. Mollis – Pünktlich um 16:00 Uhr eröffnete George Scherer, Präsident des Samariterverbands Glarnerland, nach einsteigenden Worten von Alex Hager, Präsident des organisierenden…

  • Massenanfall von mehr als 5 Verletzten (MANV +5)

    Bei einem Ereignis, bei welchem mehr als 5 Verletzte zu beklagen sind, benötigt der kantonale Rettungsdienst Unterstützung. Diese kommt einerseits von den benachbarten Rettungsdiensten, sowie von der Luftrettung. Doch auch im Kanton können Ressourcen aufgeboten werden. Hierzu beschaffte der Rettungsdienst des Kantonsspitals spezielles Material, welches in einem Anhänger zur Schadensstelle gebracht wird. Die Feuerwehrsamariter stellen…

  • Notfall: ein Schock!

    Es ist Sommer. Wir gehen wieder nach draussen und geniessen die Sonne. Wir besuchen Festivals, schwimmen im Freibad und fahren mit dem Skateboard oder dem Velo. Dann passiert es: eine Biene sticht uns, wir übersehen eine Schranke und kollidieren oder wir stürzen schwer. Was nun, wenn wir allergisch auf den Stich reagieren? Oder was, wenn…

  • Glarus startet Rekrutierung für First Responder Plus

    Im Kanton Glarus wird in diesem Jahr das First-Responder-Plus-System eingeführt, um die medizinische Notfallversorgung zu optimieren. Die Alpine Rettung Glarnerland hat nun die Vorbereitungen abgeschlossen und sucht Freiwillige. Bei dringenden medizinischen Notfällen überbrücken First Responder die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte • (Foto: Pius Furger) Im Juni 2024 wurde ein Schritt zur Verbesserung der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert